I. Verantwortlicher
Das deutsche Unternehmen Ferry Telecom GmbH (im Folgenden „ferrytelecom“ oder „wir“ oder „uns“) ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die durch Ihre Nutzung unserer Website https://ferrytelecom.de/ & https://displayankauf.ferrytelecom.de/ gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und – soweit auf Ihre personenbezogenen Daten anwendbar – der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben werden.
Unser eingetragener Sitz befindet sich in der Ramecke 10, 59939 Olsberg, Deutschland. Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: info@ferrytelecom.de
II. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
1. Umfang
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies erforderlich ist, um eine funktionale Website bereitzustellen oder um Ihnen unsere Inhalte und Dienstleistungen anzubieten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage der entsprechenden gesetzlichen Grundlage und soweit gesetzlich zulässig.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO
Soweit wir die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen müssen, holen wir Ihre vorherige Einwilligung ein und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der entsprechenden Daten.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht das erstgenannte Interesse, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Dauer der Verarbeitung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, und löschen personenbezogene Daten oder sperren den Zugriff darauf, sobald dieser Zweck entfällt.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten gespeichert werden, wenn dies durch das geltende Recht vorgesehen ist (z.B. für Buchhaltungs- oder Archivierungspflichten). Die Daten werden auch gesperrt oder gelöscht, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, es sei denn, es besteht Bedarf an einer weiteren Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags.
III. Website-Zugriff und Logdateien
1. Automatisierte Datenverarbeitung
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser System automatisch Daten und Informationen über das Computersystem, das Sie zum Zugriff auf unsere Website verwendet haben.
Die folgenden Daten werden erhoben:
- Browserinformationen (Typ und Version)
- Betriebssystem
- Ihr Internetdienstanbieter
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Website gelangt
- Websites, die vom System des Benutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden auch in den Logdateien unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Für die Datenverarbeitung, die der DSGVO unterliegt, ist die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Logdateien Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Cookies, Tracking und Technologien zur Nutzung unserer Website
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch verwendeten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die Verwendung von Cookies dient in erster Linie dazu, Ihnen die Nutzung unserer Websites angenehmer zu gestalten. So verwenden wir beispielsweise sogenannte Session-Cookies, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Darüber hinaus verwenden wir auch temporäre Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, sodass Sie diese nicht erneut eingeben müssen.
Ferner verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Websites für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht.
Im Rahmen der DSGVO ist die durch Cookies verarbeitete Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und derjenigen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden in Logdateien gespeichert, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. Darüber hinaus dienen die Daten uns zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Für die Datenverarbeitung, die der DSGVO unterliegt, sind diese Zwecke unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um den Zweck zu erreichen, für den sie erhoben wurden. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Werden die Daten in Logdateien gespeichert, erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert.
5. Kein Widerspruchsrecht
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logdateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Folglich besteht Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen:
1. Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Wenn eine solche Verarbeitung stattgefunden hat, können Sie von uns folgende Auskünfte verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, oder, falls spezifische Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- wenn die Verarbeitung der DSGVO unterliegt, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, wenn die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
4. Recht auf Löschung
a) Verpflichtung zur Löschung personenbezogener Daten
Sie können von uns verlangen, dass die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
- Die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem geltenden Recht erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i und Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Benachrichtigung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie außerdem das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO gestützt wird, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
8. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Recht verstößt.
ferrytelecom – Datenschutzhinweis – Juni 2024
Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Seite regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Wir werden Sie über Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzerklärung auf dieser Seite veröffentlichen. Diese Änderungen treten sofort in Kraft, nachdem sie auf dieser Seite veröffentlicht wurden.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Datenschutzerklärung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.